Gesundheitsthemen

Meniskus Nur mit Bedacht operieren

Jenseits der Lebensmitte sollte eine Knieoperation besonders gut überlegt sein Wer über 40 ist und einen Meniskus­schaden hat, sollte sich nicht vorschnell operieren lassen. Das raten dänische und norwegische Forscher im British Journal of Sports Medi­cine. Bei einem Vergleich der Behandlungsergebnisse von ­Arthroskopie und Physiotherapie fanden sie keine klinisch bedeutsamen Unterschiede. 17.11.2018, Bildnachweis: iStock/Jan Otto

Studie Kälte macht schlanken Nachwuchs

Hat der Zeitpunkt der Zeugung Einfluss auf das Gewicht des Kindes? Forscher gingen der Frage nach Es gibt Hinweise, dass in der kalten Jahreszeit gezeugte Kinder schlanker bleiben. Forscher der ETH Zürich haben nun bei Mäusen einen Mechanismus dafür entdeckt. Sie hielten einige Tiere bei einer Temperatur von 23 Grad, andere bei 8 Grad. Beim …

Studie Kälte macht schlanken Nachwuchs Weiterlesen »

Umfrage So schnell finden sich Freunde

Wie lange dauert es, bis sich ein Gefühl von Freundschaft einstellt? Forscher haben das untersucht So schnell finden sich Freunde Freundschaft muss wachsen, heißt es. Laut einer Studie im Fachblatt Journal of Social and Personal Relationships geht das allerdings relativ schnell: Schon nach 50 gemeinsamen Stunden hatten Menschen das Gefühl, nicht mehr nur bekannt, sondern …

Umfrage So schnell finden sich Freunde Weiterlesen »

Sexpartner Frauen zählen, Männer schätzen

Warum die Frage nach früheren Sexpartnern bei Frauen und Männern ganz verschiedene Antworten liefert 14? Oder nur sieben? Auf die Frage nach den bisherigen Sexualpartnern gaben Männer im Schnitt eine doppelt so hohe Zahl an wie Frauen. Forscher der ­Universität von Glasgow nannten im Journal of Sex Research als mögliche Erklärung: Während Männer eher schätzen, …

Sexpartner Frauen zählen, Männer schätzen Weiterlesen »

Psychologie Sympathisch durch Emojis

Eine Psychologin untersuchte, wie Smiley-Gesichter in Textnachrichten ankommen Ob mit Lachtränen oder zugekniffenem Auge: Wer seine Textnachrichten mit Smiley-Gesichtern schmückt, wirkt sympathischer, fand eine Psychologin der Hochschule Fresenius in einer Umfrage ­heraus. Wer keine Emojis verwendet, wird dagegen als durchsetzungsfähiger und selbstbewusster eingeschätzt. 23.11.2018, Bildnachweis: istock/filadendron

Geschmack Sauer macht risikofreudig

Wie viel Mut zum Risiko wir haben, wird laut Psychologen durch Geschmacksreize beeinflusst Von wegen, sauer macht lustig! Neue Forschungen zeigen, dass der Geschmacksreiz offenbar waghalsig macht, ­berichten britische Psychologen im Fachjournal Scientific Reports. Die Studienteilnehmer erhielten Getränke in ­verschiedenen Geschmacksrichtungen, darunter eines mit Zitronensäure. Danach sollten sie am Computer ein Glücksspiel machen. Wer Saures …

Geschmack Sauer macht risikofreudig Weiterlesen »

Wir verwenden keine Cookies zum verfolgen. Nur damit die Seite funktioniert.